Entfall der NoVA für Lkw N1 ab 01.07.2025.

Mit Sonderregelung für Pick-Ups.

Lkw N1 / Klein-Lkw (leichte Nutzfahrzeuge) sind ab dem 1. Juli 2025 von der Normverbrauchsabgabe (NoVA) befreit – das hat die neue Bundesregierung nun endgültig beschlossen. Für Pick-Ups und Kastenwägen gilt dies allerdings nicht uneingeschränkt. 

Die NoVA-Reform seit Juli 2025  hat signifikante Auswirkungen auf das Lkw N1-Segment im Neu- und Gebrauchtwagenmarkt. Durch die Abschaffung der NoVA auf leichte Nutzfahrzeuge (Lkw N1) werden Fahrzeuge, die vorwiegend zur Güterbeförderung dienen, deutlich günstiger in der Anschaffung. Davon betroffen sind Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleintransporter sowie Pick-Ups – wenngleich für Kastenwägen und Pick-Ups eine besondere Regelung getroffen wurde.

Auf den Punkt gebracht hat das neue NoVA-Gesetz folgende Auswirkungen:

  • alle Pick-Ups mit mehr als 3 Sitzplätzen: NoVA-pflichtig*
  • alle Pick-Ups mit 2 oder 3 Sitzen: NoVA befreit

Pick-Ups, die werksseitig als Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau (ein Hardtop, das unlösbar mit der Karosserie verbunden ist) konzipiert sind, sind auch mit 5 Sitzen von der NoVA befreit.

Die NoVA nimmt bei Pick-Ups (mit mehr als 3 Sitzen) einen beträchtlichen Anteil des Kaufpreises ein. Fahrzeuge der Modelle Ram 1500 und Ford F-150 sind durchschnittlich mit rund 40% NoVA behaftet. NoVA-befreite Pick-Ups sind nun im Durchschnitt um € 40.000,00 günstiger, als NoVA-pflichtige Modelle.

*Es wurde eine Regelung getroffen, nach der Pick-Ups mit 5 Sitzplätzen theoretisch NoVA befreit sein könnten, allerdings müssten sie dazu, neben einem Mindestladeflächenmaß auch die Vorgaben einer "einfache Ausstattung" erfüllen. Die Kriterien der "einfachen Ausstattung" wurden jedoch derartig streng ausgelegt, dass wohl kein Pick-Up-Modell am österreichischen Markt diese Kriterien erfüllt.

Pick-Up 5-Sitzer

Netto-Kaufpreis exklusive Steuern: 75.490,00 €
Umsatzsteuer: 15.098,00 €
Normverbrauchsabgabe inkl. CO2-Malus: 44.590,70 €

Preis inkl. Ust., NoVA

135.178,70 €

 

Pick-Up 3-Sitzer

Netto-Kaufpreis exklusive Steuern: 75.490,00 €
Umsatzsteuer: 15.698,00 €
Normverbrauchsabgabe inkl. CO2-Malus: 0,00 €

Preis inkl. Ust.

94.188,00 €

Du sparst:

40.990,70 €

Beispiel: 2025 RAM 1500 Big Horn Night Crew Cab 5'7''-Bed 4x4 mit 3,0 L Twin-Turbo Reihensechszylinder Benzinmotor seit 01.07.2025

Neuwagen kaufen.

Sichere Dir Deinen NoVA-befreiten Lkw N1 Neuwagen.

Unsere NoVA-befreiten Lkw N1.

Was Ram 1500, Ford F-150 & Co. seit 01.07.2025 kosten.

Ram 1500

Netto-Kaufpreis: ab 74.490,00 €
Brutto-Kaufpreis: ab 89.388,00 €

Monatlich: ab 540,00 € inkl. Ust.

Jetzt anfragen

Ford F-150

Netto-Kaufpreis: ab 85.462,71 €
Brutto-Kaufpreis: ab 102.555,25 €

Monatlich: ab 620,00 € inkl. Ust.

Jetzt anfragen

Chevrolet Silverado 1500

Netto-Kaufpreis: ab 77.990,00 €
Brutto-Kaufpreis: ab 93.588,00 €

Monatlich: ab 565,00 € inkl. Ust.

Jetzt anfragen

GMC Sierra 1500

Netto-Kaufpreis: ab 88.990,00 €
Brutto-Kaufpreis: ab 106.788,00 €

Monatlich: ab 645,00 € inkl. Ust.

Jetzt anfragen

INEOS Grenadier

Utility Wagon 2-Sitzer

Netto-Kaufpreis: ab 60.221,11 €
Brutto-Kaufpreis: ab 72.265,34 €

Monatlich: ab 512,00 € inkl. Ust.

Jetzt anfragen

Gebrauchtwagen verkaufen!

Sei schneller als der Markt und werde deinen "überteuerten" Gebrauchten los, bevor die Preise fallen!

ANKAUF ANFRAGEN

Leasingbeispiel: Kaufpreis: ab € 89.388,00; Leasingentgeltvorauszahlung: 30 %; Laufzeit: 60 Monate; Laufleistung pro Jahr: 15.000 km; Restwert: 50 %; Sollzinssatz (variabel): 5,42 %; Effektivzinssatz (variabel): 5,84 %; Rechtsgeschäftsgebühr: ab 592,00 €; Erhebungsgebühr: 0,00 €; Bearbeitungsgebühr: 0,00 €; Gesamtkosten: ab 15.108,00 €; Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt;

Fahrzeuge aus dem Lager

Sichere dir einen NoVA-befreiten Pick-Up!

Was bedeutet der NoVA-Entfall für den Markt?

Die Abschaffung der NoVA auf Lkw N1 ab dem 01.07.2025 durch die neue österreichische Bundesregierung hat signifikante Auswirkungen auf das Lkw N1-Segment im Neu- und Gebrauchtwagenmarkt haben. Hier ist eine Einschätzung der möglichen Entwicklungen:

Entwicklung des Neuwagenmarktes (Lkw N1):

Deutlich steigende Nachfrage ab Juli 2025: Die Abschaffung der NoVA wird neue Lkw N1 erheblich günstiger machen. Dies dürfte zu einem deutlichen Anstieg der Zulassungszahlen ab dem 01.07.2025 führen. Unternehmen und Gewerbetreibende, die in den letzten Jahren Investitionen in neue Lkw N1 aufgrund der hohen Steuerlast zurückgestellt haben, werden diese nun voraussichtlich nachholen. Auch für Privatpersonen, die größere Transportkapazitäten benötigen, werden neue Lkw N1 wieder attraktiver.

Mögliche Anpassung der Modellpolitik der Hersteller: Die steigende Nachfrage nach neuen Lkw N1 könnte Hersteller dazu veranlassen, ihre Modellpalette in Österreich entsprechend anzupassen und möglicherweise mehr und attraktivere Modelle in diesem Segment anzubieten. Wir bieten einige attraktive Lkw N1-Modelle mit NoVA-Befreiung an, darunter: Ram 1500, Ford F-150, Chevrolet Silverado 1500, GMC Sierra 1500 und INEOS Grenadier.

Langfristig stabilere Neuzulassungszahlen: Nach der anfänglichen "Nachholphase" ist davon auszugehen, dass sich die Neuzulassungszahlen im Lkw N1-Segment auf einem höheren und stabileren Niveau einpendeln werden als in der Zeit mit der NoVA. Die Attraktivität neuer Fahrzeuge wird deutlich gesteigert sein.

3-Sitzer erobern den Markt: Einer internen Umfrage nach kommen rund 70 % der Pick-Up-Interessenten mit 3 Sitzplätzen aus. Wie bieten all unsere Pick-Up-Modelle auch als 3-Sitzer-Versionen an, welche nun von der NoVA entlastet sind, was insbesondere Unternehmen dazu bewegt, vermehrt auf Modelle mit 2 oder 3 Sitzen zuzugreifen.

Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes (Lkw N1):

Sinkende Preise für gebrauchte Lkw N1: Mit der Verfügbarkeit günstigerer neuer Lkw N1 wird die Nachfrage nach gebrauchten Modellen tendenziell sinken. Dies wird voraussichtlich zu einem Preisrückgang im Gebrauchtwagenmarkt für Lkw N1 führen. Insbesondere ältere Modelle oder solche mit höheren Laufleistungen könnten stärker an Wert verlieren. Bei Fahrzeugen wie den Ram 1500 und Ford F-150 ist am Gebrauchtmarkt mit einem Preissturz von 20 bis 30% zu rechnen.

Größeres Angebot an gebrauchten Lkw N1: Wenn Unternehmen und Privatpersonen vermehrt auf neue, steuerbefreite Lkw N1 umsteigen, könnte dies zu einem erhöhten Angebot an gebrauchten Fahrzeugen führen, was den Preisdruck weiter verstärken würde.

Angleichung an das Preisniveau vor der NoVA-Einführung: Es ist wahrscheinlich, dass sich die Preise für gebrauchte Lkw N1 mittelfristig wieder dem Niveau annähern werden, das vor der Einführung der NoVA im Juli 2021 herrschte. Der "NoVA-Aufschlag" auf gebrauchte Lkw N1 wird somit entfallen.

Gesamteinschätzung:

Die Abschaffung der NoVA auf Lkw N1 ist ein bedeutender Einschnitt, der das Kräfteverhältnis zwischen Neu- und Gebrauchtwagenmarkt in diesem Segment deutlich verschieben wird. Für den Neuwagenmarkt bedeutet dies eine sehr positive Entwicklung. Die Nachfrage wird anziehen, und die Neuzulassungszahlen werden voraussichtlich deutlich steigen. Für den Gebrauchtwagenmarkt im Lkw N1-Segment wird dies hingegen eine Herausforderung darstellen. Die Preise werden voraussichtlich sinken, und das Angebot könnte steigen. Verkäufer von gebrauchten Lkw N1 sollten sich auf eine veränderte Marktsituation einstellen.

Gebrauchtwagen verkaufen.

Wir verkaufen Deinen gebrauchten Lkw N1.

Der österreichische Gebrauchtwagenmarkt in den letzten Jahren.

Durch Einführung der NoVA auf Lkw N1 im Juli 2021 und aufgrund anderer Faktoren, wie anhaltende Lieferengpässe und Neuwagenpreiserhöhungen in und nach der Pandemiezeit, hat der Gebrauchtfahrzeugmarkt einen Boom erlebt. Der Marktpreis für Gebrauchte war seither überdurchschnittlich hoch bzw. der Werterhalt sehr stabil.

Nun ist am Lkw N1-Gebrauchtfahrzeugmarkt ein gegenteiliger Effekt zu erwarten: Aufgrund des Entfalls der NoVA auf neue Lkw N1 ab Juli 2025, werden diese bei Neubestellung deutlich günstiger und sich preislich den aktuell am Gebrauchtfahrzeugmarkt verfügbaren Fahrzeugen annähern. Der Gebrauchte wird daher deutlich an Marktpreis einbüßen, um Interessenten von der lockenden Neuwagenbestellung auf den Erwerb eines Gebrauchten zu leiten.

Vor der Corona-Pandemie:

Der österreichische Gebrauchtwagenmarkt war relativ stabil mit einem ausgewogenen Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Die Preise entwickelten sich tendenziell moderat.

Während der Corona-Pandemie (ab Frühjahr 2020):

Rückgang des Neuwagenangebots: Produktionsunterbrechungen und Lieferengpässe bei Neuwagen führten zu einem deutlich geringeren Angebot an neuen Fahrzeugen.

Steigende Nachfrage nach Gebrauchtwagen: Viele Konsumenten, die nicht auf Neuwagen warten konnten oder wollten, griffen auf Gebrauchtwagen zurück. Zudem spielten Unsicherheiten und veränderte Mobilitätsbedürfnisse eine Rolle.

Deutlicher Preisanstieg bei Gebrauchtwagen: Das knappe Angebot und die gleichzeitig hohe Nachfrage führten zu einem signifikanten Anstieg der Gebrauchtwagenpreise in allen Segmenten. Laut Eurotax Österreich lagen die Preise für gebrauchte PKW im Schnitt über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

Nach Einführung der NoVA auf Lkw N1 (Juli 2021):

Verstärkung des Preisanstiegs bei leichten Nutzfahrzeugen (Lkw N1): Die Einführung der Normverbrauchsabgabe auf neue leichte Nutzfahrzeuge verteuerte diese erheblich. Dies führte zu einer nochmals erhöhten Nachfrage nach gebrauchten Lkw N1, da diese von der neuen Steuer nicht betroffen waren. Infolge der gestiegenen Nachfrage und des begrenzten Angebots erlebten gebrauchte Lkw N1 einen noch deutlicheren Preisanstieg als PKW. Eurotax Österreich berichtete bereits im Mai 2021, dass die Preise für leichte Nutzfahrzeuge im Schnitt um rund 9 % über dem Niveau vor der Corona-Pandemie lagen, während PKW "nur" um 2,7 % zulegten.

Angebotsknappheit bleibt bestehen: Auch nach der Einführung der NoVA blieb das Angebot an gebrauchten Fahrzeugen, insbesondere an jüngeren Modellen und gefragten Lkw N1, weiterhin knapp.

Stabilisierung auf hohem Niveau: Auch wenn sich die Situation im Laufe der Zeit etwas entspannt haben mag, blieben die Gebrauchtwagenpreise in Österreich auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die Nachwirkungen der Produktionsausfälle und die Attraktivität gebrauchter Lkw N1 aufgrund der NoVA dürften weiterhin preistreibend gewirkt haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Die Corona-Pandemie führte aufgrund von Produktionsausfällen und einer stabilen Nachfrage zu einem deutlichen Anstieg der Gebrauchtwagenpreise in Österreich. Die Einführung der NoVA auf Lkw N1 im Juli 2021 verstärkte diesen Effekt nochmals erheblich im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Gebrauchte Lkw N1 wurden besonders begehrt und verzeichneten überproportionale Preissteigerungen. Der Gebrauchtwagenmarkt insgesamt blieb von einer Angebotsknappheit geprägt, was die Preise auf einem höheren Niveau stabilisierte.

Neuwagen kaufen.

Sichere Dir Deinen NoVA-befreiten Lkw N1 Neuwagen.

Der österreichische Neuwagenmarkt seit NoVA-Einführung auf Lkw N1.

Seit der Corona-Pandemie und der Einführung der NoVA auf Lkw N1 im Juli 2021 war der nationale Neuwagenmarkt von mehreren Faktoren geprägt und zeigt ein komplexes Bild:

Während der Corona-Pandemie (ab Frühjahr 2020):

Deutlicher Einbruch der Neuzulassungen: Lockdowns, wirtschaftliche Unsicherheiten und Produktionsunterbrechungen in den globalen Lieferketten führten zu einem massiven Rückgang der Neuzulassungen. Viele Autohäuser waren geschlossen, und die Konsumentenstimmung war gedrückt.

Lieferengpässe: Die Pandemie verursachte erhebliche Störungen in den globalen Lieferketten, insbesondere bei Halbleitern. Dies führte zu langen Wartezeiten für Neubestellungen und einem eingeschränkten Angebot.

Verschiebung der Nachfrage: Während der Lockdowns und Homeoffice-Phasen sank die Notwendigkeit für Neuwagen bei vielen Privatpersonen. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Individualverkehrsmitteln aus Angst vor Ansteckung im öffentlichen Nahverkehr tendenziell wieder an, sobald die Beschränkungen gelockert wurden.

Nach Einführung der NoVA auf Lkw N1 (Juli 2021):

Vorzieheffekte vor der NoVA-Einführung: Im ersten Halbjahr 2021 gab es bei leichten Nutzfahrzeugen Vorzieheffekte bei den Neuzulassungen, da viele Unternehmen und Privatpersonen noch Fahrzeuge zum alten Steuersatz erwerben wollten.

Drastischer Rückgang der Neuzulassungen von Lkw N1: Die Einführung der NoVA verteuerte neue Lkw N1 erheblich. Dies führte zu einem massiven Einbruch der Neuzulassungen in diesem Segment. Laut WKÖ sanken die Neuzulassungen von N1-Fahrzeugen von fast 58.806 im Gesamtjahr 2021 auf nur noch 22.069 im Jahr 2022.

Anhaltende Lieferprobleme: Die globalen Lieferketten erholten sich nur langsam, was weiterhin zu langen Wartezeiten und einem begrenzten Angebot an Neuwagen führte, und zwar in allen Segmenten, nicht nur bei Lkw N1.

Veränderte Konsumentenpräferenzen: Die steigenden Preise für Neuwagen und die Unsicherheiten in der Wirtschaft könnten dazu geführt haben, dass Konsumenten ihre Kaufentscheidungen hinauszögerten oder verstärkt auf Gebrauchtwagen auswichen.

Langsame Erholung des Gesamtmarktes: Nach dem Tiefpunkt während der Pandemie und Einführung der NoVA auf Lkw N1 zeigte der Neuwagenmarkt eine langsame Erholung, die jedoch weiterhin durch Lieferengpässe, Zinserhöhungen, erhöhte Treibstoffkosten sowie die allgemeine weltpolitische und wirtschaftliche Lage beeinflusst wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Der österreichische Neuwagenmarkt erlebte seit der Corona-Pandemie zunächst einen deutlichen Einbruch, gefolgt von einer Phase der Lieferengpässe und einer langsamen Erholung. Die Einführung der NoVA auf Lkw N1 im Juli 2021 führte zu einem drastischen Rückgang der Neuzulassungen in diesem Segment. Während sich der Pkw-Neuwagenmarkt zuletzt positiv entwickelte, bleibt die Situation bei den leichten Nutzfahrzeugen aufgrund der NoVA und der teilweisen Abschaffung weiterhin speziell. Die generellen Herausforderungen durch globale Lieferketten und die wirtschaftliche Lage beeinflussen den Neuwagenmarkt weiterhin.

Fahrzeuge aus dem Lager

Sichere dir einen NoVA-befreiten Pick-Up!

Quellen:
Bundesministerium für Finanzen: www.bmf.gv.at/
Wirtschaftskammer Österreich: www.wko.at/

Alle Angaben ohne Gewähr, insbesondere jene mit Bezug auf steuerliche Auswirkungen. Alle Angaben zu steuerliche Einstufungen und Auswirkungen sind im Einzelfall von Finanzberatern zu prüfen. Alle Angaben nach Stand 01.07.2025 und vorbehaltlich Änderungen.